Maihinger Evangeliar

Maihinger Evangeliar
Maihinger Evangeliar,
 
159 Blätter umfassende Quarthandschrift mit Miniaturen; bis ins 18. Jahrhundert in Echternach, dann in Maihingen (bei Nördlingen), jetzt auf Schloss Harburg (Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek); eines der wertvollsten Dokumente der Echternacher Schreib- und Miniaturkunst, in angelsächsischen Majuskel wohl zusammen mit dem »Calendarium Willibrordi« Anfang des 8. Jahrhunderts geschrieben. Seine sprachgeschichtliche Bedeutung liegt in den 30 altenglischen und althochdeutschen Griffelglossen aus dem 8. und 9. Jahrhundert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mondseer Fragmente — Rekonstruktion des Fragments NB12799B Mt.13,39 53 althochdeutsch Die Mondseer Fragmente (oder Monseer Fragmente, früher auch Wiener Fragmente, auf Englisch Monsee Fragments) sind eine Sammlung von christlichen Texten, die aus dem Westen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Monseer Fragmente — handgeschriebene Replik des rekonstruierten Originaltextes von Matthäus Kapitel 13 Vers 15 bis 24 Die Mondseer Fragmente (früher auch Monseer Fragmente oder Wiener Fragmente, auf Englisch monsee fragments) sind eine Sammlung von christlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”